Wie ich 20 KG abgenommen habe !

Nachdem 2012 meine beiden Schilddrüsen aufgrund eines gewachsenen 9 cm grossen gutartigen Adenom‘s (kalter Knoten) entfernt wurden, nahm ich im Laufe von 6 Monate von 85 KG auf 107 KG zu !

Gesicht, Hals, Bauch, Oberschenkel, alles wurde wesentlich dicker. Mein Jeansgürtel passte nur noch am letzten Loch, 18 cm vom ehemaligen, als ich noch 85 KG wog.

Ich habe viel versucht, meine Essgewohnheiten zu ändern, weniger zu essen. Doch letztendlich hat meine Reduzierung der Essgewohnheit erst seit 21.06.2021 geholfen. „Wie ich 20 KG abgenommen habe !“ weiterlesen

NEIN sagen lernen im Arbeitsleben !

Ist ein Mensch teamfähig, wenn er NEIN sagt oder eher egoistisch, da er an sich und nicht im Sinne des Teams handelt ?

Teamfähigkeit ist eine der herausragenden Eigenschaften eines Menschen, glaubt man den Stellengesuchen der Unternehmen. Dieser SKILL ist in jeder Ausschreibung einer Position zu finden.

 

ChatGPT* definiert u.a. dazu folgendes: „Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, ist eine hoch geschätzte Fähigkeit am Arbeitsplatz. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen“ – Zitatende !

Aus so einer Teamgruppe geht natürlich auch ein gewisser Zwang der Gleichschaltung aus, nicht gegen das Teams zu arbeiten. Aber was ist, wenn man sich deswegen physisch überlastet fühlt und völlig anders denkt und das schon über eine lange Zeit ?

Irgendwann wird das vegetative Nervensystem rebellieren, wenn man lange Zeit nicht mit Freude arbeitet, unzufrieden nach Hause geht und unzufrieden wieder die Arbeit beginnt. Bei manchen dauert diese Rebellion des Körpers länger, bei anderen geht es schneller. Doch soweit sollte es nicht kommen, denn man muss lernen, NEIN zu sagen.

Doch das fällt den meisten Menschen sehr schwer und endet dann mit geistig psychischen Beschwerden, im schlimmsten Fall mit einem BURN-out.

Von daher ist es wichtig, seine Grenzen zu kennen und vor allem, für sich und das Team die subjektiv beste Lösung zu finden, indem man sich mit Vorschlägen mehr einbringt. In solchen Fällen ist eine extrovertierte Eigenschaft besser, als introvertiert in der Team-Ecke zu leiden. Außerdem ist man im letzteren Fall kein aktives, sondern passives und damit mehr austauschbares Mitglied. Quasi ein:e JA-Sager:in, der/die gerne auch ausgenutzt wird.

NEIN sagen kann man lernen !

Je mehr Wissen Sie sich über die Teamaufgaben aneignen, je mehr können Sie sich an den Aufgaben beteiligen. Je wertvoller werden sie für das Team und je mehr können andere einem „kein X vor dem U“ machen, wie ein Sprichwort meint.

Ihr NEIN ist dann eher faktisch, auf Wissen basiert und wertvoll und sie selbst merken, „viel INPUT, viel OUTPUT“. Sie werden sich mit der Zeit nicht mehr überlastet und schlecht fühlen und ihr Oberwasser wird Respekt und Wertschätzung im Team und vielleicht auch auf höherer Ebene ernten.

ChatGPT*
ist ein von OpenAI entwickeltes Sprachmodell. Es wurde an einem großen Textdatensatz geschult und hat die Fähigkeit, menschenähnliche Antworten auf eine Vielzahl von Fragen und Aufforderungen zu generieren. Das Hauptziel ist, die Benutzer dabei zu unterstützen, aussagekräftige und genaue Antworten auf ihre Fragen und Anfragen zu generieren. Egal, ob Sie Informationen zu einem bestimmten Thema, Hilfe bei einer Aufgabe benötigen oder einfach nur ein Gespräch führen möchten, ich bin hier, um zu helfen.

OpenAI veröffentlichte erstmals im Juni 2020 die GPT-Serie (Generative Pretrained Transformer = Generativer vortrainierter Transformer) von Sprachmodellen, einschließlich GPT-3.

Seitdem ist die GPT-Serie zu einem der fortschrittlichsten Sprachmodelle geworden, die es gibt, wobei GPT-3 das bisher größte und leistungsstärkste Modell ist.

Als Variante von GPT-3 wurde ChatGPT auch von OpenAI entwickelt und steht seit 2020 zur Verfügung. Die spezifische Verfügbarkeit und das Veröffentlichungsdatum von ChatGPT können jedoch je nach Plattform und Kontext, in dem es verwendet wird, variieren.

In den sozialen Netzen wird ChatGPT vor allem seit Anfang 2023 sehr kontrovers diskutiert.

Der Mensch, das Individuum


Meine Stammtischkollegen kommen heute erst eine Stunde später. Da ging mir folgendes durch den Kopf !


„Wir leben alle auf der selben Welt, nehmen sie nur anders wahr“, so eine ehemalige Audi Werbung im TV !

Ähnlicher Spruch

Auf die Frage, warum das so ist, denke ich folgendes: „Der Mensch, das Individuum“ weiterlesen

Jeder hat sein Schicksal selbst in der Hand !

So das Statement von Christian Lindner beim traditionellen FDP Dreikönigstreffen am 06.01.23 in Stuttgart.

Individuelle Anstrengung muss sich lohnen“, so Christian Lindner weiter.

„Jeder hat sein Schicksal selbst in der Hand !“ weiterlesen

Je weniger Ahnung, desto mehr Meinung

Informiert sein gefährdet die Meinung. 

Dieser „Dunning-Krüger -Effekt“ bezeichnet die kognitive (geistige Wahrnehmung) Verzerrung im

Selbstverständnis inkompetenter Menschen, die das eigene Wissen und Können überschätzen.

Diese Neigung beruht auf der Unfähigkeit, sich mittels „Metakognition“ (das Denken über das eigene Denken)  objektiv zu beurteilen.

So beschreibt es WIKIPEDIA.

Wenn man viel mit Menschen zu tun hat, vor allem in einer Gruppe, steht die Begegnung mit solchen Menschen an der Tagesordnung.

Sie sind meistens nicht zu überhören und zudem oftmals im Mittelpunkt ihrer Gruppe, doch von andersartigen schwer zu ertragen.

Jüngst meinte jemand aus meinem Umfeld, er wäre „Wissenschaftler und Philosoph“ und könne den Smalltalk in einer Gruppe mit mehr als 2 Personen nicht ertragen. Studiert hat er aber nicht !

Jeder kennt solche oder ähnliche Menschen in seinem eigenen Umfeld, deren Selbsteinschätzung zu wünschen übrig lässt. Manche finden es sogar toll, Mitglied im Umfeld derer zu sein.

Man kann ihnen nur mit harten Fakten begegnen, die leider manchmal keinen Lerneffekt auslösen und das wissenlose Behaupten beginnt erneut.

Smalltalk scheint unterhaltender als mit jemandem tiefgreifende, faktenorientierte Gespräche und Diskussionen zu führen. Wohl dem, der beides beherrscht und sich daher in den unterschiedlichsten Gruppen wohl fühlt.

Früher nicht, doch seit ich Rentner bin, habe ich Analphabeten, Studierte, Unternehmer, Arbeitslose, Angestellte, Arbeiter, AfD‘ler, GRÜNE, Narzissten, Egoisten und die beschriebenen Menschen in meinem Bekanntenkreis, mit denen ich mich unterhalte.

Letztendlich unsere komplette Gesellschaft, was ich genieße. Es hat was, so unterschiedliche Einstellungen und Meinungen von jungen und alten Menschen im Umfeld der Beschreibung zu hören. Es bringt einen sogar weiter, zumindest vergrößert es die Eindrücke und Vielfallt der Menschen.

Von daher, interessieren Sie sich für Menschen, die anders als man selbst sind. Gehen Sie ohne Vorurteile auf andere zu. Oftmals genügt „auch schon wieder da“ und das Gespräch beginnt mit einem völlig fremden Menschen.