Digitalisierung in Deutschland unwichtig !

In Ländervergleichen zur Digitalisierung steht die reichste Nation Europas regelmäßig am unteren Ende der Tabelle (Handelsblatt: Kirstin von Elm 25.02.24 14:50).

Laut Plänen der EU-Kommission sollen bis zum Ende des Jahrzehnts 80 Prozent der EU-Bevölkerung über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, kommentiert von Elm weiter.


Die Realität: Nur
8 % der deutschen Arbeitnehmer hätten in den vergangenen zwölf Monaten KI-Schulungsangebote erhalten.

Berufliche Fortbildung: Warum der Umgang mit KI die neue Schlüsselqualifikation ist, von der wir in Deutschland aber noch meilenweit entfernt sind.

Warum ?

Einerseits braucht man nicht mehr in Google suchen, wenn man die ChatGPT App von OpenAI oder die vom Copiloten (Microsoft) installiert hat oder ihn über BING, der Suchmaschine von EDGE (Microsoft Browser) bedient.

Andererseits ist Google eigentlich nur eine Informationsquelle, deren sich diese beiden KI Systeme bedienen.

Informationen auf Knopfdruck zu erhalten, ist die Domäne von Google, die zwar auch eine KI namens GEMINI  hat, die aber aus meiner Sicht etwas „schmalbrüstig“ antwortet. GEMINI wurde im Februar 2024 offiziell vom bisherigen BARD aus 2023 umbenannt. GEMINI-PRO kann auch Bilder generieren, ist aber derzeit nur außerhalb der EU auf Englisch bedienbar. 

Informationen verarbeiten ist die Domäne der KI. Sie für den User nutzbar machen, sie auszuwerten, zu bewerten, Neues daraus zu erstellen, gar eine Anwendung, die durch die Ki für den Nutzer codiert und combiliert wird, oder daraus ein digitales Bild zu entwerfen, ein Gedicht, eine Analyse und vieles mehr zu erstellen sind nur einige Vorteile, was die KI für jeden kostenlos leisten kann.

KI-Nutzer bedienen sich täglich dieser Vorteile bei ihren privaten und geschäftlichen Aufgaben. Die, die es nicht tun, entfernen sich von ihnen immer mehr und versäumen den Erwerb dieser neuen DIGITALEN KOMPETENZEN, die von vielen fortschrittlichen Unternehmen als Schlüsselqualifikation gesehen wird.

Viele Menschen haben Mitte der 80iger Jahre den Anschluss an die damalige PC-Einführung verl0ren und sie bis heute nicht mehr erreicht. Als Folge daraus haben Sie auch die Einführung des Smartphones 2007 als unbedeutend wahrgenommen und nutzen daher entweder heute noch die ehemaligen Handy`s oder sind Gegner auch dieser Technologie geblieben.

Es sieht so aus, als wiederhole sich diese Situation mit der KI erneut !

Typisch für unser Land ist dabei die konservative und skeptische Haltung gegenüber der KI, die zu einer geringeren Akzeptanz und Nutzung der Technologie führt.

Wir haben eher eine führende Rolle in der Entwicklung von ethischen und rechtlichen Standards für die KI, die zu einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Anwendung der Technologie beitragen soll.

Doch wohin führt uns das ?

Aktuell sieht es eher aus, als verschlafen wir alle aktuellen Technologien, die in den nächsten Jahren die Welt verändern wird. Das ist betriebs- und vor allem volkswirtschaftlich eine Haltung, die uns immer mehr ins Abseits führen könnte.

Woher kommt diese gefährliche Desinformation ?

Ich denke, genau das ist es.

Es ist unser Bildungssystem, das sich nicht kontinuierlich an die wandelnden Anforderungen der ständig neuen Technologien anpasst.

Der Copilot von Microsoft kommentiert dazu wie folgt:

Trägheit und Bürokratie: Bildungssysteme sind oft bürokratisch und schwerfällig. Reformen erfordern Zeit, Ressourcen und politische Zustimmung. Dies kann dazu führen, dass Änderungen langsamer umgesetzt werden als nötig.

Lehrpläne und Lehrerfortbildung: Die Lehrpläne müssen aktualisiert werden, um den technologischen Fortschritt widerzuspiegeln. Lehrerinnen und Lehrer benötigen jedoch auch Fortbildungen, um neue Technologien effektiv im Unterricht einzusetzen. Dies erfordert Investitionen und Zeit.

Traditionelle Lehrmethoden: Viele Schulen setzen immer noch auf traditionelle Lehrmethoden, die nicht immer den Anforderungen der digitalen Welt gerecht werden. Der Fokus liegt oft auf Wissensvermittlung statt auf kritischem Denken, Problemlösung und digitalen Fähigkeiten.

Finanzierung und Infrastruktur: Die Bereitstellung von Technologie in Schulen erfordert finanzielle Mittel. Nicht alle Schulen haben die notwendige Infrastruktur für den Einsatz von Technologie im Unterricht.

Kulturelle Einstellungen: Es gibt eine gewisse Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien in der Bildung. Einige Menschen befürchten, dass Technologie die traditionelle Bildung untergraben könnte.

Politische Prioritäten: Bildung ist ein politisch umkämpftes Thema. Oft stehen andere Prioritäten im Vordergrund, und die Bildungsreform wird vernachlässigt.

Aus meiner Sicht sind die Traditionellen Lehrmethoden Verursacher Nummer 1, warum so viele Menschen unserer Gesellschaft die notwendige Technologie nicht oder so falsch einschätzt und keine Digitale Resilienz haben !

Das ist eine Entwicklung, die uns mehr als der Klimawandel schadet. Es scheint, als wenn die Folgen für unsere Volkswirtschaft nicht erkannt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert